Unser Ziel ist es, unsere bunte Nachbarschaft zusammenzubringen. Diversität sehen wir nicht als Schwierigkeit, sondern als Bereicherung.
Unser Ziel ist, unsere bunte Nachbarschaft zusammenzubringen. Diversität sehen wir nicht als Schwierigkeit, sondern als Bereicherung. Bei uns kann man sich kennenlernen und Vorurteile abbauen. Man kann sich in verschiedenen Fragen des Ankommens beraten lassen, auf vielen Sprachen.
Wir organisieren Veranstaltungen zur aufsuchenden Bildung in Gesundheit, Kultur, Umwelt und Kurse für berufsvorbereitende Qualifizierung, Diskussionen, Fortbildungen und Vorträge zu verschiedenen Themen wie Asylrecht oder sozialrechtliche Unterstützung von Geflüchteten, führen Argumentationstrainings durch, bieten Sprach – und PC-Kurse an
Im Zeit der großen Kommunikation und Nähe ist dies ein Erfordernis geworden, einander zukennen und offene Türen zu haben. Der Schlüssel zur Selbsterkenntnis, Fremdkenntnis und einerfriedlichen Koexistenz, liegt zu einem großen Teil in dem Dialog zwischen den Menschen. Dies gibtuns die Fähigkeit, andere Menschen, Kulturen und Traditionen zu verstehen und der Ideenvielfalt zugenießen. Denn die Vielfalt ist die Stärke jeder demokratischen Gesellschaft.
Es ist heutzutage ein Erfordernis geworden Dialoge, Fremdkenntnis, Menschen, Ideenvielfalt, Kulturen u. Traditionen zu verstehen.
Der Integrationsverein deutsch-syrischen Verein Südwestfalen e.V ist ein Ort, wo Menschen mit und ohne Migrationshintergrund auf ehrenamtlicher Basis zusammentreffen, um die Integration der ausländischen Mitbürger zu fördern und zu verbessern. Ins Leben gerufen wurde der deutsch-syrischen Verein Südwestfalen e.V. in 2012. Wir stehen allen Mitbürgern offen. Unsere Botschaft: "Wir engagieren uns für unsere gemeinsame Heimat" Wir stehen gemeinsam ein für das deutsche Grundgesetz, für die Menschenrechte und für eine Gesellschaft der Freiheit, Solidarität, Leistungsbereitschaft und Verantwortung. Mit dieser Idee und diversen Veranstaltungen wollen wir offensiv an die Öffentlichkeit treten. Fremdenfeindliche Tendenzen, Parallelgesellschaften, Extremismus, Zwang und Gewalt haben bei uns keinen Platz.
Viele Menschen leben zusammen in einer Stadt und sind einander gute Nachbarn. Man hilft sich, begegnet sich freundlich und mit Respekt. Man handelt solidarisch und nimmt Rücksicht aufeinander. Wer neu hinzu kommt, wird willkommen geheißen und beim Ankommen unterstützt. Und wer geht, wird vermisst. Ein schönes und erstrebenswertes Bild. Leider sieht die Realität manchmal ganz anders aus, aber wir mögen dieses Bild! Deshalb arbeiten wir daran, dass es Wirklichkeit wird. Jeden Tag und für uns alle! Wir setzen uns ein für Integration und gute Nachbarschaft!
Förderung der Völkerverständigung zwischen dem deutschen Kulturraum und dem historisch syrischen Kulturraum
Förderung der kulturellen, bürgerlichen, akademischen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern des deutschen und des syrischen Kulturraums
die Verbreitung von Kenntnissen über die Humanität im Völkerrecht, Freiheiten, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Pressefreiheit, Demokratie und friedliche Meinungsbildung
Engagement für die Integration der Migranten aus dem syrischen und arabischen Raum insbesondere die Flüchtlinge und Migranten aus den Kriegsländern in Deutschland
Hilfe der Flüchtlingsfamilien, Frauen, Jugendlichen, Kinder und Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen aus dem syrischen und arabischen Raum bei den ersten Schwierigkeiten der wohnlichen, behördlichen, beruflichen, gesundheitlichen und Bildungsintegration in Deutschland. Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös verfolgte Menschen.
Materielle, humanitäre, medizinische und psychosoziale Hilfe der Flüchtlinge, Vertriebene und Opfer des syrischen Kriegs in Deutschland, Syrien und in den angrenzenden Ländern auch Opfer im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 und § 53 Abgabenordnung
Entwicklungshilfe und Hilfe in Bildung und Aufbau der Infrastruktur Syriens mit Förderung mildtätige Zwecke in Krisengebieten
Unterstützung hilfebedürftige Menschen bei Krieg, Hungersnot und Naturkatastrophen sowie anderweitig unschuldig in Not geratener Menschen im Sinne des § 53 Abgabenordnung.
Pflege der syrischen Kultur in Deutschland in Sachen Religion, Geschichte, Kunst, Sport und Sprache
Vermittlung der deutschen Kultur und Sitten an Migranten aus dem arabischen u. Syrischen Raum
Wir engagieren uns im Siegerland auch in der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit durch Übersetzungshilfen, Beratung sowie Vorträge für Geflüchtete über interkulturelle Themen und Erstorientierung im neuen Lebensumfeld. Weiterhin arbeiten wir mit vielen verschiedenen Organisationen, Institutionen als auch einzelnen Personen zusammen. Im Laufe der Zeit ergeben sich unterschiedliche Kooperationen, die kurzfristig, langfristig, einmalig, in die Tiefe und weite gehend usw. sind. Wir freuen uns und sind immer wieder neugierig auf neue Kontakte, sprechen Sie uns einfach darauf an!
Wir freuen uns über jede Spende!
Bitte geben Sie bei der Überweisung an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen und hinterlassen Ihre Adresse.
Vereinskonto/ Spenderkonto.: Sparkasse Siegen IBAN: DE84 4605 0001 0001 2800 56
Deutsch-syrischer Verein Südwestfalen e.V.
Koblenzer Str. 357072 Siegen
0175-1006631
dsvssiegen@gmx.de